Für die Berechnung von Dachentwässerungsanlagen wird die größte Regenspende, benötigt ,welche, statistisch gemittelt, über einen Zeitraum von 5 Minuten alle 2 Jahre am Bauwerksstandort niedergeht. Diese Regenspende nennt sich r 5,5 und hat die Einheit Liter / (Sekunde * ha). Berechnung erfolgt nach KOSTRA DWD 201 Online Berechnung nach Regenspende nach DIN 1986-100:2016-12. Diese Berechnung berücksicht die Änderungen der DIN 1986-100 vom Dezember 2016. Wesentliche Änderungen sind: m² (bitte nur Ganzzahlen ohne Punkt und Komma!) Mannheim Heidelberg Frankfurt am Main DEUTSCHLAND - Durchschnitt DEUTSCHLAND - Maximum DEUTSCHLAND - Minimum Aachen Aschaffenburg. Online Berechnung nach Regenspende nach DIN 1986-100:2008-05. !!! Achtung !!! Diese Berechnung ist ist nur gültig bis November 2016 und betrifft die abgelaufene DIN 1986-100:2008-05. Die aktuell gültige Norm ist die DIN 1986-100:2016-12. Zur Entwässerungsberechnung nach der aktuellen Norm hier klicken Normal-Regenspende: (r5,5) in Liter/Second/10.000m²: Jahrhundert-Regenspende: (r5,100) in Liter/Second/10.000m²: Anzahl der Teilflächen: Teilfläche(n) Erweiterte Funktionen: Ja Nein: Teilfläche 1: Bezeichnung: Fläche (A) in m²: m2: Abflussbeiwert (C)
Berechnung Die Formel lautet nun Dachfläche x Regenmenge x Abflussbeiwert x 1/10.000 (wenn Sie die oben angegebenen Regenspende-Daten verwenden). Tipps & Trick Die Bemessung der Regenfallleitungen und damit die Zuordnung der Dachrinnengröße ist abhängig von der Regenspende, der Dachgrundfläche (Grundrissfläche) und dem Abflussbeiwert (Neigung, Oberflächenbeschaffenheit). Es gelten für diese Bemessung die aus den lichten Maßen errechneten Querschnittsflächen. Bei Regenfallrohren mit rechteckigem Querschnitt muss die kleinste Seite mindestens die Größe des Durchmessers (Nenngröße) der entsprechenden Regenfallrohre mit. 30 l in 1 Minute. 0.5 l in einer Sekunde. 0.5 l auf 10 m². 50 l auf 1 a. 5000 l auf 1 ha. 5000 l / s*ha. Probe : 300 s fallen 5000 l auf einen ha. macht 300*5000 = 150 000 l auf einen ha. Die verteilen wird jetzt auf 1 m² , dh . 1/10000 ha Berechnen des Rückhaltevolumens bei einer Einleitbeschränkung und einem Regenereignis mit einer Wiederkehrzeit von 2 Jahren und Zeiten von 5min bis 3 Tage Werte nach KOSTRA 2000, obere Werte . Zeit D (h) Zeit D (min) Regenspende (fiktive Werte) r (l/s*ha) Rückhaltevolumen VRRR (m³) Die Berechnung erfolgt gemäß Anhang A des DWA-Arbeitsblattes 138 sowie auf Grundlage des DWA-A 117 als einfaches Verfahren. Es sind folgende Bedingungen einzuhalten: Das Einzugsgebiet AE hat eine Fläche von maximal 200 ha oder die Fließzeit zum Becken beträgt maximal 15 Minuten
= maßgebende Regenspende l/(s. x. ha) D= Dauer des Bemessungsregens in min fz= 1,2 geringes Risiko -- 1,2 mittleres Risiko -- 1,15 hohes Risiko -- 1,1. Formel: V. M = [(Au + As ) x 10-7. x r. D(n) - As x kf /2] x D x 60 x fz. V. M = Muldenvolumen [m³] Für die Bemessung ist die maßgebende Dauer des Bemessungsregens zunächst unbekannt Die Bemessungsregenspende ist eine Kenngröße zur Berechnung von anfallenden Regenwassermengen. Kanäle oder andere Abwasser- und Versickerungssysteme dürfen für eine Bemessungsregenspende keine Überlastungen zeigen. Eine verbreitete Regelung für Planungen nach DIN 1986-100:2007-04 ist, dass die Bemessungsregenspende für Dachentwässerung ein Regenereignis mit einer statistischen Häufigkeit von 5 Jahren und einer Regendauer von 5 Minuten ist Für die Ermittlung der Regenspende ist auf die Starkniederschlagshöhen für Deutschland- KOSTRA (s. Beispiel Tabelle) oder ggf. auch auf die örtliche Niederschlags-Starkregenauswertungen gemäß ATV-A121 zurückzugreifen. Dezentrale Versickerungsanlagen, Berechnungsgrundlagen Qzu = 10-7 x r D(n) x Are 2. Ermittlung der für die Berechnung maßgebenden undurchlässigen Fläche Au A u = 0,11 ha (A u = A E,sb * < m,sb + A E,su * < m,su + A E,se * < m,se) 3. Ermittlung der Drosselabflußspenden Q dr,max = 2,7 l/s (Q dr,max = q dr,k * A E,k) q dr,r,u = 25,5 l/sha (q dr,r,u = q dr,u = Q dr,max / A u) 4. Ermittlung des Abminderungsfaktor fA (empirische Formel bzw. Bild 3 ATV A 117)
Niederschlagsmengen in Deutschland (12-stündig) Hier finden Sie die aktuellen, an vielen hundert Wetterstationen in Deutschland gemessenen, Niederschlagsmengen der jeweils letzten 12 Stunden in Litern pro Quadratmeter Berechnung bei feststehender Anzahl der Entwässerungstiefpunkte: /Tiefpunkte für Freispiegelentwässerung wird die wirksame Dachfläche, die Dachart und die jeweils örtliche Regenspende benötigt. Wird bei der Berechnung die Anzahl der Tiefpunkte bereits vorgegeben, so sind die Dachabläufe anhand der passenden Nennweite auszuwählen. Je höher der Aufbau bei einer Begrünung, desto. Für die Bestimmung des Regenwasserabflusses greift man auf eine Berechnungsregenspende zurück, die einem Fünf-Minuten-Regen entspricht, wie er alle zwei Jahre einmal vorkommt (r (5,2))
Bei einer Würfelkantenlänge von einem Meter (das ergibt eine Grundfläche von genau einem Quadratmeter) entspräche ein Millimeter Höhe einem Tausendstel dieses Volumens. Folglich entspricht ein Millimeter Niederschlag einem Liter Regenwasser pro Quadratmeter Grundfläche verwendete Wert der Regenspende von 0.030 1/sm2 regional stark Ober- troffen werden kann. Es empfiehlt Sich deshalb, der Berechnung oben- stehende Werte zugrunde zu legen. e In sm fflich 30-jährlich Einwirkungen 50-jährlich 100-jährlich Abflussbeiwert sichtigt die beregneten Fl resultierende die Verzögeru Da die C-Wer Einzelobjekt Unsere Experten berechnen die normenkonforme Haupt- und Notentwässerung, basierend auf den Daten Ihrer Dachfläche. Durch Nennung Ihres Objektstandorts fließen unter anderem genaue Regenspende -Daten mit in die Berechnung ein. So bekommen Sie ganz leicht und exklusiv ein genau für Ihr Vorhaben berechnetes Ergebnis - persönlich und präzise Berechnung vorgehängter halbrunder und kastenförmiger Rinnen sowie von Fallrohren nach DIN-Norm; Regenspende gemäß Kostra-Atlas oder manuelle Eingabe; Ausgabe von Rinnen- und Stutzengröße und der Dimension des Fallrohrs; Alle Werte auf einen Blick: Die Folgen jeder Veränderung sind sofort erkennbar; Hilfefunktionen erleichtern die Eingabe ; Umfangreiche Projektdokumentation und. Für die Berechnung von Dachentwässerungsanlagen wird die größte Regenspende, benötigt ,welche, statistisch gemittelt, über einen Zeitraum von 5 Minuten alle 2 Jahre am Bauwerksstandort niedergeht. Diese Regenspende nennt sich r 5,5 und hat die Einheit Liter / (Sekunde * ha). Berechnung erfolgt nach KOSTRA DWD 2010 . Datenschutz; Impressum.
Die Berechnung der Abflussmengen und der erforderlichen Leitungsquerschnitte erfolgt in der nachfolgenden Tabelle. Für die Berechnung der Leitungsquerschnitte wird eine Regenspende r (10,2) = 177,0 l/(s x ha) berücksichtigt. Tabelle 1.2 Kanalnetzberechnung nach dem Zeitbeiwertverfahren . . . Länge er he l gruppe t g s 10 10 s form e g Qv / Qv n - - - [m] - [ha] [%] - - - - [l/s] [l/s] [o/oo. 2 Länge der Fahrbahn m8 Bankett- und Böschungslänge 14 Regenspende l/(s*ha) Wasserabflussbereich 3 Regenspende l/(s*ha) 9 Regenspende aus KOSTRA-DWD 15 Versickerungsrate 4 Abflußbeiwert y 10 Versickerungsrate l/(s*ha) 16 Wassermenge 13*(14-15) l/s I 5-11 17 Wassermenge 6+12+16 l/s 6 Wassermenge Sp.1*2*3*4 l/s12 Wassermenge Sp.(9-10)*7*8 18 Wassermenge gesamt l/s 151012_ABFLUSS Planung.xls. Fur¨ die Berechnung der Zuflusse Regenspende der Dauer D und der Haufigkeit¨ n[l=(s ha)] s RR Speicherkoeffizent der (Rohr-)Rigole [ ] v s Filtergeschwindigkeit der gesattigten Zone ¨ [m=s] z Jahrlichkeit oder Wiederkehrzeit, auch¨ T n [a] Griechische Symbole m mittlerer Abflussbeiwert [ ] Literatur DWA (2005). Arbeitsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur. rechnen zu können. Wie viel Regenwasser fällt an? Die Regenwasserleitungen werden entsprechend der DIN EN 12056-3 [1] in Verbindung mit der DIN 1986-100 [2] nicht für ein größtmöglich denk-bares Regenereignis ausgelegt. Sol-che Wolkenbrüche kommen statis-tisch gesehen in 100 Jahren nur ein-mal für eine Dauer von fünf Minuten vor. Man spricht dann von einem Fünf-Minuten-Regen in.
Fließzeit zur Berechnung des Abminderungsfaktors tf min Abminderungsfaktor fA-Ergebnisse: D min rD,n l/(s*ha) Verf,s,u m 3/ha Verf m 3 V m3 Lo m bo m tE h Bemerkungen: Seite 1 vorgelagertes Volumen RÜB Entleerungszeit vorhandenes Speichervolumen erforderliches Speichervolumen maßgebende Regenspende maßgebende Dauer des Bemessungsregens erfordl. spezifisches Speichervolumen Beckenlänge an. erfolgt durch hydraulische Berechnung nach Anhang 1. *) Bei der Beurteilung müssen alle Einleitungen innerhalb einer Fließstrecke von 30 min bei Abfluss des einjährlichen Hochwassers betrachtet werden . Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser: Regenrückhaltung - 6 - 3.3. Übergangslösungen Eine Gesamtkonzeption für die Regenwassereinleitungen über einen größeren Gewässerab. Wassertechnische Berechnung OU Eltersdorf Bauwerk 2 1 von 2 Zusammenstellung der Einzugsflächen gemäß RAS-Ew 2005 Niederschlagsort: Regenspende r15,1 = 108,3 l/s*ha Spitzenabflussbeiwerte ψS: spezifische Versickerraten qS: Asphalt, fugenloser Beton 0,90 Mittelstreifen 150 l/s*ha Pflaster mit dichten Fugen 0,75 Seitenstreifen (u.a. Bankette) standfest 100 l/s*ha fester Kiesbelag 0,60 Damm. Regenspende (r): Die Regenspende ist die gemessene Regensumme in der Zeiteinheit, bezogen auf die Fläche, angegeben in Liter/(Sekunde x Hektar), l/(s x ha). Abflussbeiwert (ψ): Der Abflussbeiwert ist das Verhältnis der Regenwasserabflussspenden zur Regenspende
Regenspende 100 l/s*ha Regenabfluß = 100 * 938:10.000 = 9 l/s Ausreichend: DN200 bei 0,1% Gefälle (vollaufend 10,4 l/s fassend) Danke, Heinz. Claus Stieghorst (c-laus) 2006-04-18 16:39:35 UTC. Permalink. Post by Heinz Schrader Lange nicht mehr gemacht, vielleicht macht sich jemand die Mühe, 938 qm Dachfläche Trapezbleche, Abflußbeiwert =1 gesetzt Regenspende 100 l/s*ha Regenabfluß = 100. Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Arbeitsblatt DWA-A117 Anwendung bei der Regenwasserbewirtschaftung in Bayer Für die Berechnung ist zunächst eine wei-tere Information einzuholen. Die Regen-spende r, bemessen in l/(s x ha), gibt an mit welchen Regenwasssermengen am Ort des jeweiligen Bauvorhabens zu rech-In der ersten Spalte der Hydrauliktabelle ist zunächst die Regenspende von 250l/ (s x ha) auszuwählen. In der zugehörigen Zeile ist die Quadratmeterzahl der zu ent-wässernden Fläche zu wählen.
Strömungsgeschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit gibt die Geschwindigkeit einer Strömung an. In der Mitte eines Rohres ist die Geschwindigkeit am größten, da es dort keine Reibung mit den Innenseiten des Rohres gibt (mittlere Strömungsgeschwindigkeit) Gleichung 21 DIN 1986-100 für Berechnung mit Mengenbegrenzung Bezeichnung Werte Einheiten D,r5,30 30 jährige Regenspende/ 5 min 384,0 l/(sxha) D,r10,30 30 jährige Regenspende/ 10 min 290,2 l/(sxha) D,r15,30 30 jährige Regenspende/ 15 min 241,0 l/(sxha) Ages Einzugsgebietsfläche 6000 m² ADach Dachfläche 2200 m Berechnung Regenwassertank Größe berechnen. Die passende Größe einer. 1 Architecte OTMAR ADAMES 10, route de Luxembourg L-6130 JUNGLINSTER Fon 267836-0 Fax 267836-28 ERMITTLUNG DER ABWASSERMENGEN _____ Bauvorhaben Neubau Krematorium für Kleintiere Im Sangenbruch 9 / Industriegebiet Grafenwal Gleichung berechnet: Dabei ist r (5,100) die 5MinutenRegenspende in Liter je Sekunde und Hektar (l / (s·ha)), die einmal in 100 Jahren erwartet wird r ( 5,5 ) die 5MinutenRegenspende in Liter je Sekunde und Hektar (l / (s·ha)), die einmal in 5 Jahren erwartet wird C Abflussbeiw abhängig -er t onv der Art der Bedachung (mech. befestigt, begrünt, bekiest u. a.) A die wirksame.
Abhängigkeit der Regenspende bzw. der Durchgangswerte bei gleichem Rückhaltvermögen wie das RKB Durchfluss der jeweiligen Sedi-pipe bei einem Rückhalt von 46,6 % Durchfluss im RKB-Modell = 1,988 l/s entspricht einer realen Oberflächen-beschickung von q a = 10 m³/(m²·h) Oberflächenbeschickung q a = 10 m³/(m²·h) Froude'sche Modellgesetz Abbildung 4: Ablaufschema zur. Die Berechnung muss für D= 5, 10 und 15 min durchgeführt werden. Maßgebend ist der größte berechnete Wert. Sollten die Regeneinzugsflächen des Grundstücks weitgehend aus Dachflächen und nicht schadlos überflutbaren Flächen (z. B. > 70 %, hierzu zählen auch Innenhöfe) bestehen, ist die Überflutungsprüfung in Verbindung mit der Notentwässerung für das 5-Minuten Regen-ereignis in. Beispiel für die Ermittlung der Regenspende für Berechnung nach DIN1986-100 (IV) Unterstützungsdokumentation KOSTRA-DWD-2010R - Stand 16.08.2019 14 A Bereitstellung von Daten und Dokumenten 4. Ermittlung der Regenspende Zum Schluss muss noch die Regenspende berechnet werden. Dies geschieht nach folgender Formel: Aus dem Oberwert hNo(5min,5a) = 9,5 mm ergibt sich also eine Regenspende von. Die Dimensionierung mit Regenspende 300 l(s * ha) wurde in der EU Norm DIN EN 12056 geändert. Es ist auf eine 5-Minuten-Regenspende, die einmal in 2 Jahren auftreten kann zu dimensionieren. Ausserdem ist bei größeren Bauvorhaben noch ein Entspannungspunkt vorzusehen, das die Wassermenge eines das Jahrhundert-Regenereignisses aufnehmen kann.... Das bischen Regenwasser kann ganz schön.
Die Berechnung erfolgt nach DIN1986 und ist relativ komplex: Regenwasserabfluss (l/s) = Regenspende x Abflussbeiwert x abflusswirksame Fläche x 1/10.000 Regenspende: Statistiken des Deutschen Wetterdienstes geben Informationen über die Starkregenereignisse der letzten fünf Jahre. Diese werden den Berechnungen zugrunde gelegt. Abfluss-Beiwert: Es wird der so genannte Abfluss-Beiwert. Berechnung als Produkt von: Konzentration Stoffx * Durchfluss z. B. B d,BSB5 = C BSB5 * Q d = tägliche BSB 5- Fracht Konzentration Gehalt c x V m c x x = ³, ³ m kg m g l mg m X = Masse des Stoffes X V = Volumen Raumbelastung B R, Stoff x aktor d x R Stoff x V B B Re = m ∗d kg ³ B R,BSB5 = tägliche BSB 5- Raumbelastung V Reaktor = Reaktorvolumen Regenabfluss Q r r T n E Q =ψ∗r ∗A. Sie planen eine vorgehängte (außenliegende) Dachentwässerung mit RHEINZINK-Dachentwässerungsprodukten? Nutzen Sie unser Online-Berechnungsprogramm, um halbrunde und kastenförmige Rinnen aus RHEINZINK als vorgehängte Dachentwässerung gemäß DIN EN 12056-3 in Verbindung mit DIN 1986-100 kostenlos zu berechnen Bemessungsgrundlagen für wassertechnische Berechnungen Unterlage 18 Anlage 1 Seite 1 von 4 1. Projektangaben Leistungsphase Feststellungsentwurf Projekt A 92 - Bau einer Direktrampe an der AS Landau a.d. Isar Entwässerungsbereich Bau-km 0+057 bis Bau-km 0+388 2. Bemessungsregen und Regenspende (aus BayStar Version 01/2004) Gauß-Krüger Koordinate RW: 4 54 97 11 Wieder-kehrzeit Regen-dauer.
Die Bemessungsregenspende (auch Regenspende oder Berechnungsregenspende genannt) ist eine Kenngröße zur Berechnung von anfallenden Regenwassermengen. Sie wird in Liter pro Sekunde und Hektar (l/sha) angegeben und wie folgt dargestellt: r (D,T) D steht für die Regendauer und T für die Jährlichkei regenwasser berechnung online Die Top 50 [eapi type=standard keyword=regenwasser berechnung online n=50] regenwasser berechnung online Aktuelle Bestseller - Test Vergleich November 2017. Genau aus diesem Grund, möchten wir dich vor dem Kauf die Informationen zu Verfügung stellen, damit du keinen Fehlkauf tätigst. Einen wichtigen Hinwei
an. Bitte führen Sie eine Berechnung der Regendauer D = 5 min, 10 min und 15 min durch. Der größte dieser drei Werte ist für V Rückmaß eblicg h. } Bei Anwendung der Gleichung 22 verwenden Sie den von den StEB Köln vorgegebenen Wert des Drossel abflusses Q Dr in l/s. }. Die Zuordnung und Berechnung der jährlichen Einleitungsmengen (Spalte 5) erfolgt durch die Städtischen Werke Magdeburg. Das jährliche Entgelt für die Einleitung des Niederschlagswassers wird entsprechend der jeweils gültigen Preisinformation zur Abwasserentsorgung festgesetzt. Die entsprechende Entgeltabrechnung ergeht nach erfolgter Bearbeitung an den jeweiligen Eigentümer/Nutzungs.
Die jeweilige Regenspende für Frankfurt am Main ist r 10,2 = 188 l / (s*ha) r 15,2 = 153 l / (s*ha) Die Stadtentwässerung Frankfurt am Main legt fest: Wenn die Berechnungsregenspende nach DIN 1986-100 Tabelle A.2 reduziert werden kann, muss mit dieser geringeren Regenspende bemessen werden. 2. Rückhaltevolumen bei Einleitungsbeschränkung (V RRR) Für die Bemessung von Rückhalteräumen be D:\D\Büro Planergemeinschaft\170118_B-Plan 1-35ba_Museum\700 Berichte\170313_Museum_FGS_Bericht.docx Bebauungsplan 1-35ba Kulturforum - Museum des 20.Jahrhunderts Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerun
Home Regenspende Berechnen Regenspende Berechnen Dachentwasserungsanlagen Ppt Video Online Herunterladen Http Link Springer Com Content Pdf 10 1007 2fs00506 008 0024 X Pdf Abwasserableitung Ubung Zur Vorlesung Wasserver Http Www Abdnb Bayern De Imperia Md Content Stbv Abdnb Autobahndirektion Planfeststellungen 18 U18 2 Wassertechnische Berechnungsunterlagen Pdf Https Awel Zh Ch Dam. Die für die Versickerung benötigte Fläche berechnet sich nach folgender Gleichung: mit: A S = Versickerungsfläche in m 2. A red = angeschlossene befestigte Fläche in m 2. k f = Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone in m/s. r T(n) = Regenspende in l/s · ha. Bei der Flächenversickerung wird mit einer Dauer des Bemessungsregens von T = 10 min bzw. T = 15 min gerechnet. Bei einer.
Online Berechnung nach Regenspende nach DIN 1986-100:2008-05 ; Spielpläne und Tabellen. Schiedsrichtereinteilungen EHV NRW. Auf diesen Seiten können die Spielpläne, Tabellen und Statistiken der Ligen im Spielbetrieb des Eishockeyverbandes NRW.. Schuldnerberatungen NRW. Diese sind in verschiedenen Leitlinien der Gerichte zusammengefasst, insbesondere im Falle des Kindesunterhalts gilt hier. Also noch einfacher geht's nicht: Regenspende online berechnen - Dachdecker Müller Graf stellt Zisternen und Rigolen her. Wenn du die Gesamtmenge Wasser hast, die du versickern musst, dimensioniert dir Graf die rigole. Natürlich für ihre Produkte, aber da kannst du dich dran orientieren und solltest eine den Bauamt genügende Rechnung haben. Reaktionen: apokolok. Ähnliche Themen: 22.05. Klicken Sie auf eine beliebige freie Stelle des Fensters oder den rechnen Button. Lesen Sie das Resultat ab (z.B 2530 Liter). Beispiel 2: Es ist Starkregen angekündigt. Ihr Regenwasser-Tank hat ein Fassungsvermögen von 5000 l. Wieviel muss es bei einem 110 m² großen Dach regnen, damit der Tank voll wird? Geben Sie die beiden Werte in die entsprechenden Felder ein, nachdem Sie vorher die. Dazu ein Beispiel: Regenspende r = 300 l/s, Abflussbeiwert ψ = 1,0 für ein normales Dach und die Dachgrundfläche A = 108 m² / Daraus resultiert folgende Berechnung: Q = 300 x 1,0 x 108 ./. 10000 = 3,24 l/ Niederschlag wahlweise nach Starkregenstatistik oder freie Eingabe der Regenspende; Regenwasserbehandlung gemäß DWA-M 153; Programmintegration der Regenwasser- Reinigungssysteme RAUSIKKO SediClean, HydroClean und HydroMaxx ; Programmintegration AWASCHACHT; Details: Zu detaillierten Informationen über unsere Programme zur Regenwasserbewirtschaftung gelangen Sie über den folgenden Link: Zur.
Unsere Experten berechnen die normenkonforme Haupt- und Notentwässerung, basierend auf den Daten Ihrer Dachfläche.Durch Nennung Ihres Objektstandorts fließen unter anderem genaue Regenspende-Daten mit in die Berechnung ein.So bekommen Sie ganz leicht und exklusiv ein genau für Ihr Vorhaben berechnetes Ergebnis - persönlich und präzis Online Berechnung nach Regenspende nach DIN 1986-100:2016-12. Berechnen Sie die benötigten Gullies und Notabläufe. Diese Berechnung berücksicht die Änderungen der DIN 1986-100 vom Dezember 2016. Wesentliche Änderungen sind: - Änderung der Abflussbeiwerte C - Änderungen der Regenspenden . Dachfläche (A) m² (bitte nur Ganzzahlen ohne Punkt und Komma!) Dachart (C s) Spitzenabflussbeiwert.
Anhand des Postleitzahl-Standorts erhalten wir die Niederschlagsmenge pro Fläche und können dadurch eine genaue Berechnung durchführen. Flächenbezeichnung Quadratmeter . Regenspende. Falls unbekannt geben sie bitte 0 an . Angegeben wird das Regenereignis in Liter pro Sekunde und Hektar mit der Bezeichnung r (D,T), wobei D für die Regendauer in Minuten und T für die Häufigkeit in Jahren. Regenspende. Regenwassermenge, die in einer bestimmten Zeiteinheit auf eine bestimmte Fläche niedergeht, dargestellt in l/(s · ha) (l = Liter, s = Sekunde, ha = Hektar) bzw. l/(s · m2). Die Regenspende dient der Berechnung des Regenabflusses. Sie wird von der zuständigen Entwässerungsbehörde örtlich festgelegt. Zahlenangaben in DIN 1986-100